Zero Trust Bootcamp
Der Begriff «Zero Trust» wird immer öfters im Zusammenhang mit IT-Sicherheit verwendet. Dabei handelt es sich um ein Konzept, welches mit der Verwendung von verteilten Infrastrukturen, Cloud Services und Remote Work stark an Bedeutung gewinnt.
Aber was genau ist Zero Trust? Was daran ist neu? Was bedeutet dies für meine Unternehmung? Solche und weitere Fragen werden in diesem Tageskurs behandelt und mit praxisnahen Beispielen erläutert, um Ihnen ein umfassendes Verständnis für das Zero Trust Konzept zu vermitteln.
Ziele der Zero Trust Schulung
Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahmen Einblick in die aktuelle Lage der IT-Security, deren Trends und Herausforderungen. Sie erfahren, warum der Zero Trust Ansatz für die heutigen Bedrohungen geeignet ist und kennen die Grundprinzipien von Zero Trust. Damit sind die Teilnehmenden in der Lage, einzuschätzen, welche Vorteile sich mit dem Zero Trust Konzept erzielen lassen und welche Bereiche der eigenen Unternehmung noch Entwicklungspotential beinhalten. Mit diesem Wissen können Sie den Mehrwert von Zero Trust für Ihr Unternehmen erkennen und formulieren.
Mit diesem Kurs können Sie den Mehrwert von Zero Trust für Ihr Unternehmen erkennen und formulieren.
Der erste Tag bildet die Grundlage für die Teilnahme zum aufbauenden Zero Trust Workshop an welchem exemplarisch die Entwicklung einer Zero Trust Strategie erarbeitet wird.
Inhalte der Schulung
Folgende Themen werden im Zero Trust Fundamentals Kurs behandelt:
- Security – Vergangenheit, heute, Zukunft
- Was ist Zero Trust? Was ist Zero Trust nicht?
- Was sind die Treiber/Trends für Zero Trust?
- Was sind die Ziele für Zero Trust?
- Was sind die Zero Trust Prinzipien/Grundsätze?
- Was ist der Mehrwert von Zero Trust?
- Was sind die Herausforderungen von Zero Trust?
- Wie lässt sich Zero Trust implementierten?