Security Assessment nach IKT-Minimalstandard

Warum Schweizer Unternehmen jetzt handeln sollten

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Grosskonzerne oder kritische Infrastrukturen. Auch mittelständische Unternehmen, öffentliche Organisationen und Bildungseinrichtungen geraten zunehmend ins Visier professioneller Angreifer.

Die wachsende Komplexität moderner IT-Landschaften, zunehmende Abhängigkeit von digitalen Prozessen und die Meldepflicht bei Sicherheitsvorfällen verschärfen den Handlungsdruck. Mittels moderner generativer KI ist es ebenfalls für Angreifer immer einfacher, qualitative Angriffe mit wenig Ressourcen oder Wissen zu planen.
Aktuelle Zahlen sowie weitere Informationen veröffentlicht das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) jeden Dienstagnachmittag.

Ein strukturiertes Cybersecurity Assessment bietet eine klare Grundlage, um Risiken systematisch zu erkennen – und gezielt zu reduzieren.

Warum ein Assessment?

Ein Security Assessment ist keine Kontrolle «für den Moment». Es dient als strategischer Ausgangspunkt, um:

Im Idealfall ersetzt es reaktives Handeln durch proaktives Sicherheitsmanagement.

IKT-Minimalstandard: Der Schweizer Orientierungsrahmen

In der Schweiz bietet der IKT-Minimalstandard einen anerkannten Referenzrahmen für Cybersecurity. Entwickelt vom Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), richtet sich der Standard ausdrücklich nicht nur an kritische Infrastrukturen, sondern an alle Organisationen in der Schweiz.

Sein Ziel: Eine risikobasierte Erhöhung der IT-Resilienz, unabhängig von Unternehmensgrösse oder Branche. Das macht ihn besonders geeignet für KMUs, die oft über keine eigene Security-Abteilung verfügen – aber dennoch regulatorischen und geschäftlichen Anforderungen genügen müssen.

Was umfasst ein fundiertes Security Assessment?

Ein gutes Assessment betrachtet aus unserer Sicht nicht nur technische Komponenten, sondern das Gesamtbild:

 1. Technische Schwachstellenscans

2. Analyse der Identitätsverwaltung

3. Organisatorische & prozessuale Sicherheit

4. Reifegradbestimmung & Investitionsübersicht

Vorteile für Schweizer Unternehmen

Ein strukturiertes Assessment liefert nicht nur eine Momentaufnahme, sondern schafft eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die Zukunft:

Ein Hinweis aus der Praxis

Viele Assessments auf dem Markt fokussieren stark auf Einzelaspekte – etwa technische Penetrationstests oder reine Compliance-Checks. Doch IT-Sicherheit ist mehr als ein technisches Thema.

Genau diesen umfassenden Blick verfolgen wir bei Inseya: Wir analysieren nicht nur einzelne Punkte, sondern schaffen ein realistisches, vollständiges Bild Ihrer Sicherheitslage – abgestimmt auf Ihre Organisation, Ihre Ziele und Ihre Ressourcen.

Was Sie al nächstes tun können

Ein unabhängiges Assessment nach dem IKT‑Minimalstandard eignet sich ideal als Grundlage, um gezielt und risikoüberlegt zu handeln – besonders für Unternehmen mit wachsender IT‑Infrastruktur oder neuen Compliance-Anforderungen.

Wenn Sie Interesse haben, die Sicherheit Ihrer Organisation strukturiert zu prüfen – wir bieten ganzheitliche Assessments an, die Technik, Prozesse und Organisation berücksichtigen.


Security Assessment Schweiz – Leistungen & Ablauf

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen zu Cybersicherheit? Schreiben Sie uns an!